Gründermessen – sinnvolle Hife bei der Unternehmensgründung?

Die meisten Gründer betreten mit einer Unternehmensgründung absolutes Neuland. Eine geniale Geschäftsidee und ausreichend Eigenmotivation genügen als Erfolgsrezept jedoch häufig nicht. Gerade in der Vorbereitungsphase müssen Unternehmensgründer zusätzlich zahlreiche kaufmännische, organisatorische und marketingbezogene Herausforderungen bewältigen. Dies ist nicht immer leicht. Mit der richtigen Hilfe und Unterstützung durch Experten und Gleichgesinnten kann jedoch jedes Hindernis, von der Erstellung eines Businessplans bis hin zur detaillierten Wettbewerbsanalyse überwunden werden.

In der heutigen Zeit gibt es online (beispielsweise hier) bereits viele Informationen und Beratungsangebote, dass sich viele Gründer fragen, ob ein Besuch einer doch eher „altbackenen“ Gründermesse heutzutage überhaupt noch zeitgemäß und sinnvoll ist. Auch wenn das Online-Angebot an Informations- und Beratungsleistungen permanent erweitert wird (beispielsweise auf www.gründer-guru.de), so gibt es doch vier Argumente, die auch in der heutigen Zeit für den Besuch einer Gründermesse sprechen:

1. Auf Gründermessen bündeln sich Fachkompetenzen von denen Sie nur profitieren können. Bei Impulsvorträgen können Sie nützliches Wissen erwerben, sich von Experten inspirieren lassen und bekommen individuelle Ratschläge und Antworten auf Ihre persönlichen Fragen.
2. Sie können direkt Kontakt mit Dienstleistern aufnehmen. Neben Experten zum Thema ‚Gründen‘ finden Sie hier alle Dienstleister, die Sie für Ihre erfolgreiche Gründung noch benötigen. In persönlichen Gesprächen können Sie so herausfinden, welche Dienstleistungen generell angeboten werden und welche für Sie am sinnvollsten sind.
3. Sie können Kontakte mit anderen Gründern knüpfen. Unterschätzen Sie diesen Aspekt nicht. Meist ist der Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten mindestens ebenso hilfreich wie Expertenratschläge.
4. Sie sparen jede Menge Zeit. Auf einer Messe bekommen Sie viele wichtige Informationen und Kontakte gebündelt innerhalb von wenigen Tagen präsentiert. Dies ist eine enorme Zeitersparnis im Vergleich zur alleinigen Eigenrecherche.

Trotz all dieser Argumente, die für den Gang zur Gründermesse sprechen, sollten Sie bei der Vorbereitung Ihrer Existenzgründung jedoch auch andere Informationsquellen nicht aus dem Auge verlieren. Vielmehr kann eine Gründermesse dazu dienen, erste Impulse zu geben und Anregungen zu schaffen, welche in der Folge in Eigenrecherche vertieft und ausgebaut werden sollten.

Hier finden Sie die wichtigsten Gründermessen auf einen Blick:

1. Chance 25.01.2015 – 26.01.2015 Gießen, Hessen (Deutschland)
2. Aufschwung 10.03.2015 – 10.03.2015 Frankfurt am Main, Hessen (Deutschland)
3. B2B Nord 14.04.2015 – 14.04.2015 Hamburg, Hamburg (Deutschland)
4. Talents 17.04.2015 – 18.04.2015 Stuttgart, Baden-Württemberg (Deutschland)
5. Business Startup 13.05.2015 – 14.05.2015 London, Groß-London, England (Großbritannien)
6. OBA 28.08.2015 – 01.09.2015 St. Gallen, St. Gallen (Schweiz)
7. Education & Career 09.10.2015 – 11.10.2015 Baku, Baku (Aserbaidschan)
8. Start 31.10.2015 – 01.11.2015 Nürnberg, Bayern (Deutschland)
9. B2B Nord 12.11.2015 – 12.11.2015 Hamburg, Hamburg (Deutschland)
10. Die Initiale 20.11.2015 – 21.11.2015 Dortmund, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
11. thats my business noch kein Termin bekannt Hamburg, Hamburg (Deutschland)
12. LOS noch kein Termin bekannt Ljubljana, Laibach (Slowenien)
13. Selbst Bewusst Weiblich noch kein Termin bekannt Hannover, Niedersachsen (Deutschland)
14. Freiburger Gründertag noch kein Termin bekannt Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg (Deutschland)

Print Friendly, PDF & Email